Aus dem Gemeindeboten September 2013
Aktion: Wir bauen ein Insektenhotel und Sommerschnitt an Obstbäumen beim Obst- und Gartenbauverein Münster
Am 20. Juli 2013 trafen sich Mitglieder des OGV Münster und Interessierte aus dem Gemeindebereich zum Bau eines Insektenhotels und zur Durchführung des Sommerschnitts an den Obstbäumen.
Zu Beginn der Veranstaltung gab es einen theoretischen Einblick über den Bau des Insektenhotels, über die Inneneinrichtung und über die hoffentlich später zahlreichen Bewohner. Anschließend konnten die Jüngeren ihre Fertigkeiten beim Bohren der zahlreichen Löcher und beim Befüllen der Inneneinrichtung unter Beweis stellen, während die Älteren sich als Lehmbaumeister bewiesen. Im Anschluss und parallel zur Fertigstellung des Insektenhotels wurde der Obstbaumschnittkurs auf der Streuobstwiese durchgeführt. Erfreulich für den Vorstand war das Interesse der Kinder an den Tätigkeiten in und mit der Natur. Bei herrlichem Sonnenschein wurde die Zeit auch noch zum Toben und Spielen genutzt.
Ein „Insektenhotel“ ist als Nisthilfe für Insekten gedacht, hauptsächlich für Wildbienen, die durch intensive menschliche Eingriffe in die Naturlandschaft, sowie zur Tendenz einer „aufgeräumten“ Landschaft in den Privatgärten nur noch wenige natürliche Lebensräume, z. B. Totholz vorfinden. Dabei darf man unter einem Insektenhotel keinen Artenschutz verstehen, da sie überwiegend von häufig vorkommenden Kulturfolgerbienen (z. B. Rote Mauerbiene) besiedelt werden. „Selten vorkommende Bienenarten leben meist in Abhängigkeit von speziellen Pflanzenarten, teilweise auch in Verbindung mit besonderen Lebensraumstrukturen, wie zum Beispiel Steilwänden. Um das Vorkommen von seltenen Bienenarten zu fördern, ist es wichtig auf Pestizide zu verzichten und vorhandene monotone Rasenflächen in Wildblumenwiesen umzuwandeln, indem man die Flächen nur noch ein- bis zweimal im Jahr mäht. Trampelpfade, die durch die Wiesen führen sind wünschenswert, weil die meisten Bienenarten im Boden nisten. Zusätzlich kann man diese Flächen mit Totholz und Steinhaufen aufwerten.“ (Quelle Wikipedia)
Dennoch kann man durch Insektenhotels einen teilweisen Ersatz geeigneter Wohnstätten und Nistgelegenheiten schaffen und somit vielen Nützlingen wie z.B. Hummeln, Wildbienen, Schlupf- Falten-, Grab und Wegwespen ein „Zuhause“ geben.
„Die Bestäubung durch Wildbienen und Hummeln, die bereits im März, also unter Umständen einige Zeit vor der Befruchtung durch Honigbienen, und dabei auch bei Kälte und bedecktem Himmel, einsetzt, macht diese Insekten im Garten wie mittlerweile auch im Erwerbsobstbau (dort bestäubt eine bis zu 5.000 Blüten pro Tag!) zu erwünschten Nützlingen. (Dies gilt auch für die Schadinsektenvertilgung durch Grab- und Solitärwespen (nicht zu verwechseln mit den staatenbildenden Echten Wespen)).“(Quelle Wikipedia Wildbiene)
„Wir“ die Vorstandschaft, des Obst- und Gartenbauvereins Münster hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns Sie bei weiteren Veranstaltungen begrüßen zu können.
- Geschrieben von: Schreiner Manfred